Programmpartner

ADAC

Der ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil-Club) ist Europas größter Verkehrsclub mit Sitz in München. Er wurde 1903 gegründet und bietet seinen Mitgliedern vielfältige Leistungen rund um Mobilität – darunter Pannenhilfe, Abschleppdienste, Reiseinformationen, Versicherungen sowie Interessenvertretung für Autofahrer. Der ADAC engagiert sich außerdem für Verkehrssicherheit, Verbraucherschutz und Umweltschutz im Straßenverkehr.

Website

DEKRA

DEKRA verfolgt die Vision, der globale Partner für eine sichere Welt zu sein. Das Unternehmen setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Unfallverhütung ein – nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch in der Arbeitswelt und im Umgang mit Technik im Allgemeinen.

Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung, ihrer fachlichen Expertise und einem hohen Qualitätsanspruch steht die DEKRA für Sicherheit, Vertrauen und Kompetenz.

Website

Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. (DVWG)

Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. (DVWG) fördert den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in allen Bereichen des Verkehrs. Als neutrale Plattform unterstützt sie den Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis mit Blick auf eine nachhaltige Verkehrsentwicklung. Mit rund 200 wissenschaftlichen Veranstaltungen pro Jahr greift die DVWG aktuelle und strategische Verkehrsthemen auf. Seit über 100 Jahren verbindet sie Tradition und Innovation in der Verkehrswissenschaft. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nachwuchsförderung durch das Junge Forum sowie der europäischen Zusammenarbeit im Rahmen der European Platform of Transport Sciences (EPTS). Zudem veröffentlicht die DVWG vierteljährlich das „Journal für Mobilität und Verkehr“ mit wissenschaftlichen Fachbeiträgen. Sie engagiert sich aktiv für die Weiterentwicklung von Lehre und Forschung und bietet ein Podium für zukunftsweisende Diskussionen.

Website

Frankfurt University of Applied Sciences

Wissens- und Technologietransfer (WTT) ergänzt die Aufgaben der Hochschulen in Forschung und Lehre und ist ein wichtiger Baustein im Selbstverständnis der Frankfurt University of Applied Sciences als Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Sie versteht sich ausdrücklich als transfer- und praxisorientierte Einrichtung.

Website

House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH

Der Wirtschaftsstandort Hessen ist Vorreiter bei der Entwicklung und Einführung neuer Lösungen für Logistik und Mobilität. Das HOLM ist Treiber dieser führenden Rolle Hessens. Sichergestellt wird sie durch die Vernetzung aller Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Diese Zusammenführung unterschiedlichster Disziplinen und Perspektiven und die Verbindung des Besten aus beiden Welten, Logistik und Mobilität, sind hierbei die Erfolgsgaranten. Dabei finden Infrastruktur, Energie, Verkehrsträger und die verbindenden Prozesse digital wie analog ihre Anwendung. Gemeinsam mit seinem Netzwerk sorgt das HOLM kontinuierlich für die besten Lösungen für Bürgerinnen und Bürger – und das „Made in Hessen“.

Website

Offenbach Institut für Mobilitätsdesign

Das Offenbach Institut für Mobilitätsdesign (OIMD) an der Hochschule für Gestaltung Offenbach bündelt seit Januar 2023 den Forschungs- und Lehrschwerpunkt Mobilität der Professuren für Integrierendes Design und Urban Design. Unter der Leitung von Prof. Peter Eckart und Prof. Dr. Kai Vöckler entwickeln Designerinnen und Designer Methoden und Entwürfe für eine menschbezogene und nachhaltige Mobilitätsgestaltung, in Forschungs- und Anwendungsprojekten ebenso wie in der akademischen Lehre. Sie kooperieren dabei mit Forschenden anderer Disziplinen und Hochschulen, mit Kommunen und Behörden, mit Verkehrsunternehmen und Architektur- und Designbüros.

Website

Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist eines der größten Nahverkehrssysteme in Deutschland. Er verbindet Städte und Regionen rund um Frankfurt am Main mit Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen und Zügen. Der RMV sorgt für eine nahtlose Mobilität durch ein einheitliches Tarif- und Ticketsystem und fördert so den umweltfreundlichen öffentlichen Verkehr im Rhein-Main-Gebiet.

Website

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung | WZB

Das WZB erforscht grundlegende gesellschaftliche Fragen. Unsere thematischen Schwerpunkte sind Bildung und Arbeit, Migration, Demokratie, Märkte und Entscheidung, internationale Politik und Recht. Am WZB arbeiten Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen zusammen – vor allem aus der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Ökonomie, der Rechtswissenschaft und der Psychologie.

Website