Digitalisierung und Automatisierung

Session D1: Ticketing und User-Experience
12.11. 2025 I 14:15 – 15:45 Uhr

Einfach einsteigen – das ist der Anspruch moderner Mobilität. Doch was braucht es, damit Ticketing wirklich intuitiv, fair und nutzerfreundlich wird? Diese Session widmet sich innovativen Ansätzen für eine bessere User Experience im ÖPNV: von Check-in/Check-out-Lösungen und Bestpreisabrechnung über intermodale Plattformen bis hin zu digitalen Kundenbindungsstrategien. Expert:innen aus Praxis und Entwicklung geben Einblick in aktuelle Projekte und zeigen, wie neue Technologien das Tarifsystem vereinfachen und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit erhöhen. Auch die Perspektive von Verkehrsunternehmen, die digitale Transformationsprozesse gestalten, kommt zu Wort. Gemeinsam diskutieren wir, wie Ticketing zum Türöffner für eine nachhaltige Mobilitätswende werden kann.

Session D2: Autonomes Fahren im Realbetrieb
12.11. 2025 I 16:15 – 17:45 Uhr

Autonomes Fahren ist keine Zukunftsvision mehr – es findet bereits statt. In dieser Session werfen wir einen praxisnahen Blick auf autonome Mobilitätslösungen im Personen- und Güterverkehr. Vorgestellt werden unter anderem das Shuttle KIRA im RMV, autonome LKW im Hafeneinsatz sowie Europas erste U-Bahn im vollautomatischen Betrieb. Die Referierenden teilen konkrete Erfahrungen aus Pilotprojekten und dem laufenden Betrieb. Welche Herausforderungen treten auf? Welche Faktoren fördern eine erfolgreiche Integration? In einer Panel-Diskussion diskutieren wir Potenziale, Grenzen und notwendige Rahmenbedingungen für die Skalierung autonomer Systeme. Ein interaktives Live-Voting lädt das Publikum zur aktiven Beteiligung ein.

Programmpartner

Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. (DVWG)

Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. (DVWG) fördert den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in allen Bereichen des Verkehrs. Als neutrale Plattform unterstützt sie den Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis mit Blick auf eine nachhaltige Verkehrsentwicklung. Mit rund 200 wissenschaftlichen Veranstaltungen pro Jahr greift die DVWG aktuelle und strategische Verkehrsthemen auf. Seit über 100 Jahren verbindet sie Tradition und Innovation in der Verkehrswissenschaft. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nachwuchsförderung durch das Junge Forum sowie der europäischen Zusammenarbeit im Rahmen der European Platform of Transport Sciences (EPTS). Zudem veröffentlicht die DVWG vierteljährlich das „Journal für Mobilität und Verkehr“ mit wissenschaftlichen Fachbeiträgen. Sie engagiert sich aktiv für die Weiterentwicklung von Lehre und Forschung und bietet ein Podium für zukunftsweisende Diskussionen.

Website

Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist eines der größten Nahverkehrssysteme in Deutschland. Er verbindet Städte und Regionen rund um Frankfurt am Main mit Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen und Zügen. Der RMV sorgt für eine nahtlose Mobilität durch ein einheitliches Tarif- und Ticketsystem und fördert so den umweltfreundlichen öffentlichen Verkehr im Rhein-Main-Gebiet.

Website