Raumplanung

Session R1: Zukunftsbilder als Transfer-Methode von Visionen in die Realität

In Zeiten zunehmender Unsicherheit und gesellschaftlicher Polarisierung rücken Zukunftsbilder als wirkungsvolles Instrument verstärkt in den Fokus. Sie dienen dazu, unterschiedliche Disziplinen zu vereinen, gemeinsame Ziele zu formulieren und diese für eine breite Öffentlichkeit kommunizierbar zu machen. Als strategisches Werkzeug ermöglichen sie es, Zukunftsszenarien anschaulich darzustellen und dadurch Planungsprozesse transparenter und partizipativer zu gestalten. Doch welche Rolle spielen Zukunftsbilder konkret in der Praxis? Können sie dazu beitragen, bessere und umsetzbare Konzepte zu entwickeln, die gesellschaftliche Bedürfnisse und Wünsche demokratisch berücksichtigen? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich bei ihrem Einsatz in Planung, Gestaltung und Management? Diese Fragen werden in einem interdisziplinären Panel mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Stadt- und Raumplanung, Design, Architektur und Management diskutiert. Gemeinsam beleuchten sie die Potenziale und Grenzen von Zukunftsbildern und erörtern, wie diese als Impulsgeber für nachhaltige und zukunftsfähige Entscheidungen dienen können.

Session R2: Die Zukunft der Fahrradmobilität

Das Fahrrad gilt als eines der nachhaltigsten, kosteneffizientesten und individuellsten Verkehrsmittel. Ob als Teil intermodaler Mobilitätsketten oder als eigenständiges Fortbewegungsmittel – sein flexibler Einsatz macht es zu einem festen Bestandteil urbaner und ländlicher Mobilitätskonzepte. Es ermöglicht eine schnelle und staufreie Fortbewegung und bietet eine umweltfreundliche Alternative zu motorisierten Verkehrsmitteln. Doch wie wird sich das Fahrrad in Zukunft weiterentwickeln? Bleibt das Fahrrad ein Fahrrad, oder stehen wir vor einem grundlegenden Wandel dieses Mobilitätskonzepts? Die Elektrifizierung hat bereits neue Zielgruppen mobil gemacht – aber welche weiteren Innovationen könnten folgen? Lassen sich neue Technologien und Konzepte so in unseren Alltag integrieren, dass sie nicht nur zur individuellen Mobilität beitragen, sondern auch die nachhaltige Verkehrswende in Europa entscheidend voranbringen? In diesem Panel diskutieren Expertinnen und Experten aus den Bereichen Mobilität, Stadtplanung und Technologie, wie sich das Fahrrad weiterentwickeln könnte, welche Herausforderungen und Chancen neue Konzepte mit sich bringen und welche Rolle das Fahrrad in der zukünftigen Mobilitätslandschaft spielen wird – sei es als intermodale oder monomodale Lösung.

Programmpunkte 2025