Session I1: Gemeinsam Transformation bewältigen
13.11. 2025 I 09:00 – 10:30 Uhr
Eine zukunftsfähige Infrastruktur ist der Schlüssel zur Bewältigung zentraler Herausforderungen unserer Zeit. Ob Klimaschutz, Energieunabhängigkeit, moderne Mobilität oder wirtschaftliche Stärke – ohne einen entschlossenen Aus- und Umbau unserer Infrastrukturen geht es nicht. Diese Session beleuchtet, warum wir jetzt handeln müssen, welche Weichen gestellt werden sollten und wie Infrastruktur zum Motor für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft wird.
Session I2: Visionäre Infrastruktur zukunftssicher gestalten
13.11. 2025 I 11:00 – 12:00 Uhr
Deutschlands Infrastrukturen stehen unter Druck – und zugleich vor einer historischen Chance. Das Sondervermögen eröffnet neue Handlungsspielräume, um dringend benötigte Modernisierungen endlich anzugehen. Doch wie gelingt es, dabei nicht nur aufzuholen, sondern zukunftssicher zu investieren? Vertreter zentraler Verkehrsträger – Schiene, Wasserstraße und Autobahn treffen auf die Bundespolitik. Gemeinsam diskutieren sie Prioritäten, Hemmnisse und die Frage, wie Infrastrukturprojekte strategisch, resilient und nachhaltig geplant und umgesetzt werden können.
Session I3: Infrastruktur sichert Mobilität und macht Innovationen möglich
13.11. 2025 I 13:00 – 14:30 Uhr
Die Regionaltangente West steht exemplarisch für die komplexen Herausforderungen moderner Infrastrukturprojekte. In dieser Session diskutieren wir konkrete Rahmenbedingungen und Anforderungen an Planung, Bau und Betrieb zukunftsfähiger Verkehrsanbindungen. Wie sichern wir Mobilität langfristig und schaffen gleichzeitig Raum für Innovation? Der Austausch bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze im Spannungsfeld von Bedarf, Genehmigung und Umsetzung.
Programmpartner
House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH
Der Wirtschaftsstandort Hessen ist Vorreiter bei der Entwicklung und Einführung neuer Lösungen für Logistik und Mobilität. Das HOLM ist Treiber dieser führenden Rolle Hessens. Sichergestellt wird sie durch die Vernetzung aller Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Diese Zusammenführung unterschiedlichster Disziplinen und Perspektiven und die Verbindung des Besten aus beiden Welten, Logistik und Mobilität, sind hierbei die Erfolgsgaranten. Dabei finden Infrastruktur, Energie, Verkehrsträger und die verbindenden Prozesse digital wie analog ihre Anwendung. Gemeinsam mit seinem Netzwerk sorgt das HOLM kontinuierlich für die besten Lösungen für Bürgerinnen und Bürger – und das „Made in Hessen“.