Elektromobilität

Elektromobilität trägt zur Reduzierung von Emissionen bei und spielt eine entscheidende Rolle bei der Umstellung auf nachhaltigere Transportlösungen für eine sauberere und lebenswertere Zukunft.

6.11. 2024 I 14:15 Uhr

Die erste Session bietet einen faszinierenden Einblick in die neuesten technologischen Entwicklungen und zukünftigen Trends der Elektromobilität. In einem dynamischen Format aus Vorträgen und einer anschließenden Talkrunde werden Expertinnen und Experten die Innovationen präsentieren und diskutieren, die die Zukunft der Elektromobilität prägen.

Die Session thematisiert technologieorientierte FuE-Vorhaben, Ergebnisse von BeFo-Studien zu Rahmenbedingungen und Märkten, Flotten und dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Besonderes Augenmerk wird auf die Batterietechnologie, die Netzintegration durch bidirektionales Laden, Vehicle-to-Home (V2H) und Vehicle-to-Grid (V2G) sowie innovative Ladetechnologien gelegt.

Die Präsentationen und Diskussionen werden von zentralen Leitfragen geleitet: Welche aktuellen technologischen Entwicklungen prägen die Elektromobilität und welche Auswirkungen haben sie? Wie tragen Elektrofahrzeuge zur Stärkung und Widerstandsfähigkeit des Energienetzes bei? Diese und weitere Fragen werden in der Session erörtert, um ein umfassendes Verständnis für die Zukunft der Elektromobilität zu schaffen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

6.11. 2024 I 16:15 Uhr

Die zweite Session, präsentiert vor einem breiten Plenum auf der großen Bühne, widmet sich übergeordneten Themen, die die Elektromobilität in ihrer Vielfalt und Relevanz beleuchten. In einem Format aus Vorträgen gefolgt von interaktiven Fragerunden werden zentrale Aspekte behandelt, die den Weg für eine umfassende Elektrifizierung des Verkehrs ebnen.

Die Session umfasst eine Reihe von Themen, die die gesamte Bandbreite der Elektromobilität abdecken. Hierzu gehören der aktuelle Stand der Elektromobilität und die Erkenntnisse aus dem Elektromobilitäts-Monitoring, die Potenziale und Herausforderungen der Flottenelektrifizierung sowie die entscheidende Rolle der Akzeptanz als Treiber für eine breite Einführung von Elektrofahrzeugen. Zudem werden die Bedarfe und Auswirkungen der regulatorischen Rahmenbedingungen, wie etwa Clean Vehicle Directive (CVD) und Flottengrenzwerte, beleuchtet.

In den Vorträgen werden grundlegende Fragen adressiert: Wo stehen wir beim Markthochlauf der Elektromobilität und welche Entwicklungen zeichnen sich ab? Welche Chancen bieten sich durch die Transformation hin zur Elektromobilität? Und vor allem: Wie können wir die Akzeptanz und Attraktivität der Elektromobilität weiter steigern, um eine breite gesellschaftliche Akzeptanz zu erreichen? Diese Leitfragen dienen als Leitfaden für die Beiträge und regen zu einer tiefgehenden Diskussion an, um die Elektromobilität für alle erlebbar zu machen.

7.11. 2024 I 10:30 Uhr

In der dritten Session des Kongresses liegt der Fokus auf dem wachsenden Markt der Elektromobilität. Expertinnen und Experten bieten fokussierte Einblicke in verschiedene Aspekte dieser dynamischen Industrie, die kontinuierlich an Bedeutung gewinnt.

Die vorgeschlagenen Themen umfassen das Marktangebot mit einem speziellen Fokus auf den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und Busse, den Zweitmarkt mit Schwerpunkt auf Personenkraftwagen, die Entwicklung von Lieferketten, die Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien und die Vielfalt von Geschäftsmodellen im Handel, wie Leasing und Finanzierung.

Die Beiträge werden von zentralen Leitfragen geleitet: Welche Trends zeichnen sich auf dem Hersteller- und Fahrzeugmarkt ab, insbesondere in Bezug auf Preisentwicklung und Modellvielfalt? Wie wichtig ist mittlerweile der Zweitmarkt und welche Auswirkungen hat er auf die Erreichung der Ziele des Markthochlaufs? Wie unterscheidet sich das Marktangebot in verschiedenen Branchen und Anwendungen? Wie verändern sich die Lieferketten in der Automobilindustrie? Welche Rolle spielt der Aspekt der Nachhaltigkeit und wie können Ressourcen und Rohstoffe effektiv und nachhaltig genutzt werden?

7.11. 2024 I 13:00 Uhr

In der vierten Session des Kongresses steht die Elektromobilität aus der praktischen Anwendungsperspektive im Mittelpunkt. Kurze Inputs und eine anschließende Talkrunde ermöglichen einen Einblick in wertvolle Erfahrungen aus der Praxis und den Austausch darüber.

Die vorgeschlagenen Themen umfassen die Elektromobilität in Pkw- und Busflotten, die Rolle von Kommunen, Aufgabenträgern und dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bei der Anwendung von Elektromobilität, die Total Cost of Ownership (TCO)-Kosten, Geschäftsmodelle wie Sharing und der Handel mit Treibhausgasemissionsquoten (THG-Quotenhandel), anwendungsorientierte FuE-Projekte sowie bewährte Praktiken.

Die Diskussion wird von zentralen Leitfragen geleitet: Welche Bedürfnisse haben die verschiedenen Nutzergruppen und wie können sie erfolgreich angesprochen werden? Wie sehen bedarfsgerechte Fahrzeuganwendungen und Mobilitätskonzepte aus? Wie wirtschaftlich ist Elektromobilität über den gesamten Lebenszyklus ? Welche Auswirkungen haben Energiepreise und der Handel mit THG-Quoten auf den Hochlauf des Marktes? Welche internationalen Erfolgsbeispiele aus der Praxis können als Vorbild dienen und von anderen profitieren?

Programmpartner

NOW GmbH

Die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH) ist eine Programmgesellschaft zur Forschungsförderung, die für das Bundesverkehrsministerium (BMDV), das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesumweltministerium Förderprogramme im Bereich klimafreundliche Mobilität und Energie koordiniert.

Website

Die Themengebiete des 10. Deutschen Mobilitätskongresses