Schienenverkehr

Session S1: Zukunftsbild Schiene 2050 – Perspektiven und Visionen für den Schienenverkehr der Zukunft
13.11. 2025 I 09:00 – 10:30 Uhr

Wie wird der Schienenverkehr im Jahr 2050 aussehen? Welche Technologien, Konzepte und Innovationen werden die Grundlage für ein nachhaltiges, effizientes und zukunftsfähiges Schienennetz bilden? In dieser Session des 11. Deutschen Mobilitätskongresses werfen wir einen Blick in die Zukunft und diskutieren mit führenden Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, wie die Schiene als Verkehrsträger von morgen gestaltet werden kann.

Die Session beginnt mit einer Keynote des DLR, das eine Vision für die Schiene 2050 präsentiert. Darauf folgen Pitches von weiteren Fachleuten (DB, Flix SE, Wissenschaft etc.), die ihre Perspektiven und Lösungsansätze für die Zukunft der Schiene vorstellen. Im Anschluss wird unter der Moderation von Sascha Hingst (RBB) eine lebendige Diskussion über die Herausforderungen und Chancen geführt, die auf den Schienenverkehr zukommen.

Session S2: Automatisierung und KI im Schienverkehr
13.11. 2025 I 13:00 – 14:30 Uhr

Automatisierung und Künstliche Intelligenz verändern den Schienenverkehr grundlegend. In dieser Session zeigen Praxisbeispiele aus nationalen und internationalen Projekten, wie moderne Leit- und Sicherungstechnik, KI-basierte Betriebssteuerung und vollautomatisierte Linien den Bahnverkehr effizienter und zuverlässiger machen. Diskutiert werden Chancen, Herausforderungen und der Weg zur Umsetzung im realen Betrieb.

Programmpartner

Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. (DVWG)

Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. (DVWG) fördert den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in allen Bereichen des Verkehrs. Als neutrale Plattform unterstützt sie den Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis mit Blick auf eine nachhaltige Verkehrsentwicklung. Mit rund 200 wissenschaftlichen Veranstaltungen pro Jahr greift die DVWG aktuelle und strategische Verkehrsthemen auf. Seit über 100 Jahren verbindet sie Tradition und Innovation in der Verkehrswissenschaft. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nachwuchsförderung durch das Junge Forum sowie der europäischen Zusammenarbeit im Rahmen der European Platform of Transport Sciences (EPTS). Zudem veröffentlicht die DVWG vierteljährlich das „Journal für Mobilität und Verkehr“ mit wissenschaftlichen Fachbeiträgen. Sie engagiert sich aktiv für die Weiterentwicklung von Lehre und Forschung und bietet ein Podium für zukunftsweisende Diskussionen.

Website

Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist eines der größten Nahverkehrssysteme in Deutschland. Er verbindet Städte und Regionen rund um Frankfurt am Main mit Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen und Zügen. Der RMV sorgt für eine nahtlose Mobilität durch ein einheitliches Tarif- und Ticketsystem und fördert so den umweltfreundlichen öffentlichen Verkehr im Rhein-Main-Gebiet.

Website